Der G·E·M Markendialog
20. G·E·M Markendialog
Donnerstag, 25. Februar 2016,
09.30 bis 17.15 Uhr
SEMINARIS CampusHotel Berlin,
Science & Conference Center
Takustraße 39, 14195 Berlin-Dahlem
»Innovation neu denken – Energie für die Marke«
Innovation bedeutet „Erneuerung“. Es entsteht etwas „Neuartiges“. Neuartige (neue) Produkte sind ein Bereich; klassisch sind auch die Verbesserung von Prozessen im Unternehmen, die Erschließung neuer Absatzmärkte und neuer Bezugsquellen. Heute greift Innovation weiter: Neben Produkt- und Anwendungs-Innovationen treten Service-Innovationen, Marketing-Innovationen, Channel-Innovationen, Customer Journey Innovationen, Mediamix-Innovationen, Soziale Innovationen, Positionierungs-Innovationen, Geschäftsmodell-Innovationen. Ein Denken in Innovationen fordert ein Ausbrechen aus den bestehenden Denkmustern (vgl. „Innovation neu denken“ auf dem Einlegeblatt zum Programm). Das bringt neue Energien für die Marke.
Keynote: Kunststück Innovation – was erfolgreiche Innovatoren verbindet
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jörg Bullinger
Senator der Fraunhofer-Gesellschaft
Block 1: Wandel im Wertewandel verlangt innovatives Denken in der Markenführung
Aus der Wissenschaft:
Die Generation Z in ihrer Rolle als „etwas anderer“ Konsument
Prof. Dr. Christian Scholz, Universität des Saarlandes, Autor des Buches „Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt“
Aus der Praxis:
Umstellung der Markenkommunikation in Reflexion auf den Wertewandel
Reinhard Zillessen, Direktor Marketing Ford-Werke GmbH, Köln
Block 2: Innovation als „neue Kombinationen“ zur Verfügung stehender Ressourcen
Aus der Forschung:
Von Schumpeter lernen
Wolfgang K.A. Disch, GF G·E·M, Hamburg, forscht und publiziert zu Schumpeters Entrepreneur, Innovation und schöpferischer Zerstörung
Aus der Praxis:
Innovativ rund um das Reiskorn
Sohrab Mohammad, Geschäftsführender Gesellschafter Reishunger GmbH (gegr. 2011), Bremen
Block 3: Innovationen brauchen eine Unternehmenskultur
Aus der Wissenschaft:
Innovationen im Unternehmen verankern
Prof. Dr. Sören Salomo, Professor für Innovation Management, DTU – Technical University of Denmark, Kopenhagen; Co-Autor des Buches „Innovationsmanagement“
Aus der Praxis:
Mit Begeisterung flexibel
Dr. Michael Seibold, Geschäftsführer Hauff-Technik GmbH & Co. KG, Hermaringen, 2015 zum 6. Mal in Folge mit dem „Innovationspreis TOP 100“ ausgezeichnet; Co-Autor des Buches „Vom Hidden Champion zum Brand Champion“
Am Vorabend:
Mittwoch, 24. Februar 2016, 18.30 Uhr
Empfang der G·E·M für die Teilnehmer am 20. G·E·M Markendialog und
Verleihung des »G·E·M Award 2016« an
Herbert Hainer
Anschließend Dinner-Buffet
Teilnahmegebühr:
G·E·M Mitglieder 400,- €, Nichtmitglieder 800,- €, Hochschullehrer 100,- €, Studenten 50,- €
Veranstalter:
G·E·M, Unter den Linden 42, 10117 Berlin
Geschäftsstelle:
Wolfgang K.A. Disch, Bondenwald 23, 22453 Hamburg,
Tel. 0 40 / 410 31 48, Fax: 0 40 / 410 12 76, info@gem-online.de