Marken-Literatur
Diese Datenbank ermöglicht Ihnen die Recherche nach Publikationen zum Thema „Marke“. Bitte geben Sie im Feld „Stichwort“ Ihren Suchwunsch ein: Autor (bei einsilbigen Namen eingrenzen durch Vorname oder Titel, z.B. Franz-Rudolf Esch oder Esch, Prof.) , Titelstichwort, Exakter Titel, Schlagwort/Fachbegriff, Sammelbegriffe (z.B. Awards, Stories), Medium oder Verlag.
Und wenn Sie erfahren wollen, wo Sie einen in der Marken-Datenbank nachgewiesenen Titel finden, klicken Sie hier.
Vertrauen ist ein sozialer Mechanismus.
Weizsäcker, Prof. Dr. Carl Christian von: Vertrauen ist ein sozialer Mechanismus.
Ordnung und Chaos in der Wirtschaft.
(1989).
Art der Arbeit:
In: Gerok, Wolfgang (Hrsg.): Ordnung und Chaos in der unbelebten und belebten Natur. 115. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, 17.-20. September 1988 in Freiburg i.Br., Seiten 43-57
Zusammenfassung:
Ohne das Wort "Marke" explizit zu erwähnen hat Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker, Prof. em. für Volkswirtschaftslehre, Universität zu Köln, 1988 in seinem Vortrag "Ordnung und Chaos in der Wirtschaft" anlässlich der 115. Versammlung/Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte "Ordnung und Chaos in der unbelebten und belebten Natur" im September 1988 in Freiburg Grundsätzliches zum Verhältnis Marke und ihren Kooperationspartnern im Markt beschrieben:
»Wer sich unternehmerisch betätigt und ein neues Produkt auf den Markt bringt, plant die spontane Kooperation zwischen ihm und dem Rest der Gesellschaft, die sich aber erst verwirklicht, wenn das Produkt tatsächlich gekauft wird.
Die Stabilität der Kooperationsbeziehungen ist besonders zu betonen. Nur durch sie ist eine solch feine und hochgezüchtete Kooperationsstruktur denkbar. Denn mit bekannten Gesichtern kooperiert man leichter als mit unbekannten. Wenn wir in der Regel über Monate bis Jahre und Jahrzehnte am gleichen Arbeitsplatz tätig sind, und die Kollegen, mit denen wir zusammenarbeiten, nur ganz allmählich wechseln, wenn die Hausfrau jeden Tag oder jede Woche für den Einkauf des täglichen Bedarfs dieselben Läden frequentiert, wenn man über Jahre oder Jahrzehnt zum selben Hausarzt, in dieselbe Stammkneipe, in dieselbe Kirche geht, so zeigt sich an diesen Konstanten des Alltags die enorme Zähigkeit der wirtschaftlichen Kooperationsbeziehungen. Der Suchaufwand für geeignete Kooperationspartner ist entsprechend kleiner. Langandauernde Kooperationsbeziehungen sparen Kooperationskosten. Diese basieren auf einem gewissen Ausmaß an Vertrauen zwischen Kooperationspartnern. Vertrauen ist ein sozialer Mechanismus zur Herabsetzung von Kooperationskosten.«
Quelle:
Tagungsbericht "Ordnung und Chaos in der unbelebten und belebten Natur". hrsg. von Wolfgang Gerok
Seiten 48 + 49
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH
Stuttgart 1989
444 Seiten
ISBN: 3-8047-1026-3
Redaktion/Copyright:
Wolfgang K.A. Disch
wolfgang_ka_disch@t-online.de
Versteckte Quellen:
Weizsäcker, Prof. Dr. Carl Christian von:
Vertrauen ist ein sozialer Mechanismus.
Goodall, Ashby:
If a trade-marked article disappoints you a first time ...
Domizlaff, Hans:
Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik (7. Auflage)
Disch, Wolfgang K.A. :
Half the money I spend on advertising is wasted.
Bosch, Robert:
Lieber Geld verlieren als Vertrauen
Marquard, Prof. Dr. Odo:
Zukunft braucht Herkunft (1995).