Marken-Literatur
Diese Datenbank ermöglicht Ihnen die Recherche nach Publikationen zum Thema „Marke“. Bitte geben Sie im Feld „Stichwort“ Ihren Suchwunsch ein: Autor (bei einsilbigen Namen eingrenzen durch Vorname oder Titel, z.B. Franz-Rudolf Esch oder Esch, Prof.) , Titelstichwort, Exakter Titel, Schlagwort/Fachbegriff, Sammelbegriffe (z.B. Awards, Stories), Medium oder Verlag.
Und wenn Sie erfahren wollen, wo Sie einen in der Marken-Datenbank nachgewiesenen Titel finden, klicken Sie hier.
Die Magie der kleinen Marken
Baetzgen, Prof. Dr. Andreas: Die Magie der kleinen Marken
(2020).
Art der Arbeit:
markenartikel, Heft 9/2020, S. 42-44
Zusammenfassung:
"Die Magie der kleinen Marken liegt in ihrer Innovationsfreude, Kundennähe und Agilität. Hinzu kommt die Fähigkeit, dass diese Marken scheinbare Gegensätze im Markt auflösen und so für die junge Generation einen Mehrwert schaffen. Drei dieser magischen Gegensätze werden hier im Folgenden aufgezeigt." – so der Autor in seiner Einführung.
Aus dem Inhalt:
1. Singularisierung & Standardisierung
2. Regionalität & Globalität
3. Moral & Spaß
Micro- und Insurgent Brands als Benchmark
Junge Verbraucher lieben häufig kleine Marken. Doch das bedeutet nicht, dass die Tage der großen Marken damit vorbei sind – zumindest nicht dann, wenn diese auf die Bedürfnisse der nächsten Generation eingehen.
New Business Verlag
Hamburg 2020
3 Seiten
weitere Informationen:
Redaktion/Copyright:
Wolfgang K.A. Disch
wolfgang_ka_disch@t-online.de
Versteckte Quellen:
Weizsäcker, Prof. Dr. Carl Christian von:
Vertrauen ist ein sozialer Mechanismus.
Domizlaff, Hans:
Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik (7. Auflage)
Disch, Wolfgang K.A. :
Half the money I spend on advertising is wasted.
Bosch, Robert:
Lieber Geld verlieren als Vertrauen
Marquard, Prof. Dr. Odo:
Zukunft braucht Herkunft (1995).