G·E·M Book Shop
Wie entstehen starke Marken?9. G·E·M Markendialog – Dokumentation
![]()
|
Der 9. G·E·M Markendialog am 24. Februar 2005 ging der Frage nach: Wie entstehen starke Marken? Das Thema wurde - wie beim G·E·M Markendialog üblich - in drei Unterthemen gegliedert, zu denen jeweils Wissenschaftler und Unternehmensvertreter sprachen. Um dann ausführlich mit dem Auditorium zu diskutieren. Dies unter der Moderation von Prof. Dr. Dr.hc. Richard Köhler, Marketing-Seminar der Universität zu Köln.
"Markenpersönlichkeit und Markenidentität - Eine Wachstumschance?"
Als Vertreter der Wissenschaft beantwortete Univ.-Professor Dr. Christoph Burmann, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Universität Bremen, die im Thema gestellte Frage mit klaren Thesen.
Als Vertreter der Unternehmenspraxis gewährte Dr. Reinhard Zinkann, Geschäftsführender Gesellschafter Miele & Cie.KG, Gütersloh, Einblick in die Markenführung bei Miele.
"Hirnforschung, Kognitionspsychologie und Markenführung"
Den zweiten Themenblock unter dem Generalthema "Wie entstehen starke Marken?" bereiteten Prof. Dr. Peter Kruse, Universität Bremen und nextpractice GmbH, Bremen, und Timm Richter, Leiter Unternehmensentwicklung Tchibo GmbH, Hamburg, auf: Der mögliche Beitrag von Hirnforschung und Kognitionspsychologie zur Markenführung.
"Markendehnung - Gefahr für die Markenstärke?"
Prof. Dr. Martin Benkenstein, Universität Rostock, definierte Markendehnung als die Übertragung eines im Markt etablierten Markenzeichens auf neue Produkte im aktuell bearbeiteten bzw. neu zu erschließenden Markt. Ziel ist der Transfer von verfestigten Wissensstrukturen der Nachfrager in Form von Markenbekanntheit und Markenimage der Stamm-Marke auf Transfer-Produkte.
Die Unternehmensseite vertrat Norbert A. Platt, CEO Richemont International SA, Genf, bis Herbst 2004 President - CEO der Richemont-Marke Montblanc International, Hamburg. Er gewährte - als der Macher hinter dieser Entwicklung - einen Einblick in die Philosophie der in den vergangenen Jahren bei Montblanc erfolgten Markendehnung - vom Füller, dem Montblanc Meisterstück, zur Marke Montblanc für Uhren, Leder, Schmuck, Kosmetik.
Dieter Stolte über seine Erfahrungen mit der Führung von Medien-Marken
Am Vorabend zum 9. G·E·M Markendialog sprach vor Tagungsteilnehmern und geladenen Gästen Prof. Dr. Dieter Stolte, Herausgeber Die Welt, zuvor Intendant des ZDF, über seine Erfahrungen mit der Führung von Medien-Marken.
Ausführliche Informationen zur Tagung:
9. G·E·M Markendialog
Die gedruckte Version ist vergriffen.
Möglichkeit zum Download:
9. G·E·M Markendialog