G·E·M Book Shop
Wie Marken wirken.Impulse aus der Neuroökonomie für die Markenführung
|
Im Auftrag der
G·E·M Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V.
und mit Unterstützung durch den
Markenverband e.V.
herausgegeben von:
Prof. Dr. Manfred Bruhn, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Unternehmensführung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel sowie Honorarprofessor an der TU München
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Richard Köhler, Emeritus am Seminar für Allgemeine BWL, Marketing und Marktforschung (Marketing-Seminar) der Universität zu Köln
Ein Sammelband mit 20 Beiträgen von 30 Autoren. Im Zentrum stehen Erkenntnisse aus der neuroökonomischen Forschung und Praxis für die Markenführung.
Die Neuroökonomie stellt in diesem Zusammenhang eine Forschungsrichtung dar, die neurowissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse nutzt, um wirtschaftlich relevantes Verhalten zu beobachten und besser zu verstehen.
Den Anstoß zu diesem Buch gab das 1. G·E·M Forum "Neuroökonomie und Markenführung", das die G·E·M Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens am 18. November 2008 gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Ahlert, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Distribution und Handel, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster durchführte. »1. G·E·M Forum«
Die G·E·M beauftragte ihre Kuratoriumsmitglieder Prof. Dr. Manfred Bruhn und Prof. Dr. Richard Köhler, die Beiträge der Referenten vom 1. G·E·M Forum in Münster um weitere zu ergänzen und in einem Sammelband unter dem Titel "Wie Marken wirken. Impulse aus der Neuroökonomie für die Markenführung" zusammenzustellen.
Die Beiträge und ihre Autoren
Grundlagen der Neuroökonomie für die Markenführung
Neuroökonomie als interdisziplinärer Ansatz für Wissenschaft und Praxis
Richard Köhler und Manfred Bruhn
Fünf Jahre neuroökonomische Forschung. Eine Zwischenbilanz und ein Ausblick
Peter Kenning
Offene Fragen der Markenführung an die neurowissenschaftliche Markenforschung
Dieter Ahlert und Marco Hubert
Methoden und Forschungsergebnisse der Neuroökonomie für die Markenführung
Consumer Neuroscience. Anwendung und Nutzen neurowissenschaftlicher Mess- und Analysemethoden in der Konsumenten-Verhaltensforschung
Dieter Ahlert und Marco Hubert
Psychophysiologie und Konsumenten-Verhaltensforschung
Andea Gröppel-Klein
Validierung von Messinstrumenten für die Markenstärke mit bildgebenden Verfahren
Raimund Wildner und Lutz Jäncke
Ergebnisse der neuroökonomischen Forschung für die Markenführung
Die Rolle des Belohnungssystems in der Wahrnehmung von Produkten
Christian Elger und Bernd Weber
Expectation Bias als neuropsychologische Grundlage des Markenmanagements
Hilke Plassmann und Jörg Niessing
Wechselspiel zwischen emotionalem und kognitivem Markenerlebnis. Ergebnisse und Implikationen einer neurowissenschaftlichen Studie
Andreas Herrmann und Julia Stefanides
Wirkung von Markenemotionen. Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Zugang
Franz-Rudolf Esch und Thorsten Möll
"Vermenschlichung" von Marken. Neurowissenschaftliche Erklärungen für den Zusammenhang von antropomorpher Gestaltung in der Markenpolitik und emotionaler Markenbindung
Armin Töpfer und Christian Duchmann
Neuronale Repräsentation von Marken: Eine Frage der Identität
Ernst Pöppel
Praktische Erfahrungen mit neuroökonomischen Erkenntnissen und Methoden
Markenmanagement nachhaltig implementieren: Erkenntnisse der Neuropsychologie
Christian Scheier und Dirk Held
Die Anwendung von Erkenntnissen der neurowissenschaftlichen Marktforschung in der Markenführung
Ulrich Veigel und Michael André
Think Limbic! Die Emotionsstrukturen im Gehirn kennen und für die Markenführung nutzen
Hans-Georg Häusel
Wirkungsleistung von Medienmarken aus Sicht der Neurowissenschaften: Anwendungsfelder und erste Erkenntnisse
Michael Pusler
Steigerung der Wirkung von Kampagnen mit neuronaler Mediaplanung
Barbara Evans und Florian Haller
Store Branding für alle Sinne: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und praxisrelevante Anregungen für eine wirkungsvolle multisensuale Kommunikation am Point of Sale
Anrdt Traindl
Neuroökonomie als Basis für strategische Markenführung
Hans-Willi Schroiff
Ethische Fragen der Neuroökonomie
Neuromarketing und die Illusion von freier individueller Wahlentscheidung
Elisabeth Hildt