G·E·M Book Shop
Marktdurchdringung durch Markenpolitik4. G·E·M Markendialog – Dokumentation
|
Am 24. Februar 2000 veranstaltete die G·E·M in Frankfurt am Main ihren 4. G·E·M Markendialog: "Marktdurchdringung durch Markenpolitik".
Dem seit 1997 praktizierten Konzept folgend referierten jeweils ein Wissenschaftler und ein Unternehmenspraktiker.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Ausführungen über die sich vehement ausbreitenden Dienstleistungs-Marken. Es wurde über Unterschiede im Marken-Management von Produkt- und Dienstleistungs-Marken diskutiert. Dabei stellte sich heraus, dass grundlegende Übereinstimmungen im Hinblick auf erfolgversprechendes Marken-Management bestehen und die Grenzen zu Dienstleistungs-Marken zerfließen. Für beide gilt: Produkte sind endlich, Marken können unsterblich sein.
Großes Interesse fand auch das Thema Ausbreitung der Markenpolitik in den Investitionsgüterbereich. Die Investitionsgüterindustrie hat zunehmend die Notwendigkeit erkannt, für erfolgreiches Marketing Erkenntnisse des Konsumgüter-Marketing umzusetzen. Globaler Wettbewerb und beschleunigter technischer Fortschritt veranlassen die Investitionsgüterhersteller, sich durch Erlangung von Competitive Edge Wettbewerbsvorteile zu erstreiten.
Die drei Unterthemen des Dachthemas "Marktdurchdringung durch Markenpolitik" und ihre Referenten:
1. Die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungs-Marken
- Prof. Dr. Manfred Bruhn
Universität Basel
- Dr. Thomas Andresen
Icon Brand Navigation AG
2. Wirksame Marken-Kommunikation trotz Informationsüberlastung
- Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch
Universität Gießen
- Eduard Thometzek
Württembergische Versicherungsgruppe
3. Ingredient Branding
- Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp
Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Werner F. Ludwig
EBARA Pumps Europa SpA
Die Dokumentation bietet alle Vorträge sowie die sich anschließenden Diskussionen.