G·E·M Book Shop
Der chemisch-pharmazeutische MarkenartikelDarstellung des Wesens, der Absatzformen und des Kampfes um den Markt
|
Dissertation von Georg Bergler (1900-1972):
»Der chemisch-pharmazeu-
tische Markenartikel.
Darstellung des Wesens,
der Absatzformen und
des Kampfes um den Markt«
vorgelegt bei
Prof. Dr. Wilhelm Rieger, Tübingen
Tag der mündlichen Prüfung:
11. Dezember 1931
Gedruckt 1933, vergriffen.
G·E·M Reprint 2006
Aus dem Vorwort
von Peter-Michael Thom,
2. Vorsitzender der G·E·M:
»Die Frage nach dem Warum und der Aktualität eines Reprints aus der frühen Zeit des Markenartikels – nicht nur des chemisch-pharmazeutischen Markenartikels – bedarf der Erklärung.
Das Wesen der Marke zu deuten, bestenfalls zu erklären, ist die Aufgabe der G·E·M. In dem weit über 50-jährigen Bemühen, dies zu leisten, konnte festgestellt werden, dass wesentliche Merkmale der Marke ein hohes Maß an Beständigkeit besitzen, die nicht im Rhythmus von Dekaden oder ständig wechselnden Marketing-Philosophien ihre Gültigkeit verlieren. Diesen stabilen, eher im soziologischen und massenpsychologischen Bereich der Marke liegende Wesensanteil zu kennen, ist für denjenigen, dem Marken-Verantwortung obliegt, von großer Bedeutung.
Beim aufmerksamen Lesen dieser Arbeit und ständiger Reflexion des aktuellen Ist-Zustandes wird der Leser immer wieder Hinweise darauf erhalten, was sich in fast 75 Jahren nicht oder nur marginal verändert hat. Dieser sich selbst zu erarbeitende Erkenntnisschatz macht den Wert und die Sinnhaftigkeit dieses Reprints aus.«
Blick in den Inhalt:
- Vorwort zum G·E·M Reprint (Peter-Michael Thom)
- Georg Bergler und der Markenartikel (Wolfgang K.A. Disch)
Reprint
Der chemisch-pharmazeutische Markenartikel. Darstellung des Wesens, der Absatzformen und des Kampfes um den Markt
Begriff und Wesen des Markenartikels
Historischer Überblick über die Entwicklung des Markenartikels
Der Begriff des Markenartikels
- Begriffsbildung durch die Praxis, insbesondere durch den Markenschutzverband
- Der Begriff des Markenartikels in der wissenschaftlichen Literatur
- Festlegung einer allgemeinen Begriffsbestimmung
Das Wesen des Markenartikels
- Der Markenartikel ein Geschöpf der Produzenten?
- Das Preisproblem beim Markenartikel
- Die Wirkungen der Mode und des Geschmacks auf den Markenartikel
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Markenartikels
Der chemisch-pharmazeutische Markenartikel und sein Markt
Der chemisch-pharmazeutische Markenartikel
- Entstehung aus der Rezeptur des Apothekers
- Das Wesen des chemisch-pharmazeutischen Markenartikels
Produktion und Absatz des chemisch-pharmazeutischen Markenartikels
Die chemisch-pharmazeutische Markenartikelindustrie und ihre Maßnahmen
- Industrie der Heil- und Vorbeugungsmittel im weitesten Sinne
- Kosmetische Industrie
- Technische Pharmazeutika
Die Vertriebsorganisation
- Der Großhandel
- Der Detailhandel: Die Apotheke, Die Drogerie, Die angrenzenden Branchen
Der Markt für den chemisch-pharmazeutischen Markenartikel
Der Kampf um den Markt
Die Widerstände des Fachhandels gegen den Markenartikel und deren Bekämpfung durch die Hersteller
Die Abwanderungstendenzen des chemisch-pharmazeutischen Markenartikels
- Das Streben nach einer breiteren Absatzbasis
- Das Streben des Markenartikels im allgemeinen nach Nutzbarmachung der pharmazeutischen Verteilerorganisation
- Die Bemühungen der Verteiler gegen das Abwandern: Gegen die Abwanderung aus den Apotheken; Gegen die Abwanderung aus den Fachgeschäften
Die Schaffung von Hausmarken
- Schaffung von Hausmarken durch Händler im Kampf gegen die Produzenten
- Schaffung von Hausmarken durch Produzenten im Einklang mit den Herstellern.
Georg Bergler: Veröffentlichungen zum Markenartikel (1928-1970) (Wolfgang K.A. Disch)