G·E·M Book Shop
Wo lauern Gefahren für die Marke?10. G·E·M Markendialog – Dokumentation
|
Der 10. G·E·M Markendialog am 23. Februar 2006 in Frankfurt am Main ging der Frage nach: Wo lauern Gefahren für die Marke?
Wiederum wurde das Thema – wie beim G·E·M Markendialog seit 1997 üblich – in drei Unterthemen gegliedert, zu denen jeweils ein Wissenschaftler und ein Unternehmensvertreter sprachen.
Diesen schloss sich eine ausführliche Diskussion mit dem Auditorium an, die von Prof. Dr. Dr.hc. Richard Köhler, Marketing-Seminar der Universität zu Köln, moderiert wurde.
"Gefahren von innen –
Fallstricke in der Markenführung"
Prof. Dr. Christian Blümelhuber, Université Libre de Bruxelles, gab Antworten als Vertreter der Wissenschaft; ihm folgte Hans G. Güldenberg, brandCreation, Frankfurt/M., als Vertreter der Unternehmenspraxis.
"Gefahren von außen –
Amgriffe auf langfristige Markenstrategien"
Den zweiten Themenblock zum Generalthema "Wo lauern Gefahren für die Marke? behandelten Prof. Dr. Hermann Sabel, Univesität Bonn, für die Seite der Wissenschaft; für die Untrnehmenspraxis schloss sich Jürgen Seidler, ehem. Mitglied des Direktoriums Henkel KGaA, Düsseldorf, an.
"Wie lernt man Markenführung?"
Antworten lieferten Prof. Dr. Torsten Tomczak, Universität St. Gallen, als Vertreter der Wissenschaft, und Dr. Oliver Nickel, ICON ADDED VALUE GmbH, Nürnberg, als Vertreter der Unternehmenspraxis.
"Branding by Darwin –
Was Markenverantwortliche von der Natur lernen können"
Das war das Thema am Vorabend zum 10. G·E·M Markendialog. Dazu sprach vor Tagungsteilnehmern und geladenen Gästen Michal Brandtner, Focusing Consultant sowie Associate of Ries & Ries, Rohrbach/Österreich.
Ausführliche Informationen zur Tagung:
10. G·E·M Markendialog
Die Dokumentation bietet alle Vorträge sowie die sich anschließenden Diskussionen.