G·E·M Book Shop
E-Communication und Marken5. G·E·M Markendialog – Dokumentation
![]()
|
Am 22. Februar 2001 veranstaltete die G·E·M in Frankfurt/Main ihren 5. G·E·M Markendialog. In bewährter Tradition referierten jeweils ein Wissenschaftler und ein Unternehmenspraktiker zu drei Unterthemen:
1. Markenstrategien im Internet
Prof. Dr. Arnold Hermanns
Universität der Bundeswehr München
Bernd Wilhelm
KELLOGG (Deutschland) GmbH
2. Beziehungs-Management im Online-Marketing
Prof. Dr. Hermann Diller
Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Oliver Nickel
Icon Webmax, Nürnberg
3. Multimedia-Kommunikation für Marken
Prof. Dr. Günter Müller
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Thomas Heilmann
Scholz & Friends Berlin GmbH.
Hinsichtlich der "Markenstrategien im Internet" wurde zwischen neuen E-Marken und traditionellen, in das Internet übertragenen Marken unterschieden. Es werden zwar Differenzierungen hinsichtlich der markenstrategischen Optionen für diese beiden Arten von Marken gesehen; jedoch herrscht die Meinung vor, dass die Trennung zwischen neuen Internet-Marken und der alten klassischen Markenwelt nicht bestehen bleiben wird. Bereits erfolgreiche Marken werden in beiden Welten präsent sein. Das Internet ist ein Medium, das große Chancen zur Optimierung der Markenkommunikation bereit hält.
Zum zweiten Thema "Beziehungs-Management im Online-Marketing" wurde herausgestellt, dass die von manchen Beratern verbreitete Euphorie des Customer Relationship Marketing im Internet nicht gerechtfertigt ist, da hohe Risiken für die Kundenbindung bestehen und erhebliche Anteile der Kunden vor Erreichen der Rentabilitätsschwelle wieder verlorengehen. Der persönliche Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer wird vielfach unterschätzt.
Zum abschließenden Thema "Multimedia-Kommunikation für Marken" wurden widersprüchliche Thesen vertreten: Einerseits werden Erwartungen in die Richtung genährt, dass Marken im Internet wegen der Nähe zu im Wettbewerb stehenden Marken einem heftigeren Preiswettbewerb ausgesetzt sein werden und Kundenloyalität auf diese Weise verlorengeht. Andererseits reduzieren Marken Suchkosten und mindern Qualitätsrisiken beim Konsumenten; diese Vorteile des Markenartikels gelten auch im Internet. Unternehmensbefragungen weisen aus, dass die Markenpflege im Internet schwieriger geworden ist.
Die Dokumentation bietet alle Vorträge sowie die sich anschließenden Diskussionen.