G·E·M Book Shop
Die Entwicklung des MarkenwesensVon den Ursprüngen bis zum Beginn der fünfziger Jahre
|
Reprint der G·E·M Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V.
Dissertation 1954
von Dr. Eugen Leitherer:
Die Entwicklung des Markenwesens
Aus dem Inhalt:
1. Hauptteil:
Das Markenwesen der Zunftwirtschaft
A. Der Ursprung des Markenwesens der europäischen Völker des Mittelalteres in den Hausmarken
B. Die Meister-, Zunft- und Städtemarken
- Die Motive der Markenbildung
in der Zunftwirtschaft
- Die Durchführung der
Markenbildung in der
Zunftwirtschaft; Schaubeamte
- Die Art der Markenbildung
- Markenregistrierung
- Markenschutz
- Die Unterscheidung der Waren
durch die Markierung
- Die besonderen Verhältnisse des Markenwesens der Papiermühlen
- Verfall und Auflösung
2. Hauptteil:
Manufakturmarken des Merkantilismus und Fabrikmarken des Frühkapitalismus
A. Die Marken merkanitilistischer Manufakturen
B. Fabrikmarken des Frühkapitalismus
3. Hauptteil:
Die modernen Markenformen
A. Die Bediungungen der Markenbildung im 19. Jahrhundert
B. Die Theoriegeschichte des modernen Markenwesens und die Entwicklung der heutigen Ansichten in den Wirtschaftswissenschaften
C. Überblick über die äußere Entwickluing des modernen Markenwesens: Sachmarken (Markenartikel) und Herstellermarken
D. Die Bildung der Markenformen
- Faktoren der Markenbildung
- Die Bildung von Markenformen in der Industriewirtschaft: Rauchtabak, Parfum,
Schaumwein, Kosmetik, Waschmittel
- Die Bildung von Handelsmarken
- Die Bildung von Markengeschäften
E. Die Entwicklung markenähnlicher Formen
- Das Gütezeichen
- Die staatliche Kennzeichnungspflicht.