Der G·E·M Award®
Mit dem »G·E·M Award« zeichnet die Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens Menschen aus. Persönlichkeiten, die hinter der Marke stehen. Vordenker auf dem Gebiet des Markenwesens, die Entwicklungen in der Markenführung und Markentechnik anführen und/oder entscheidend beeinflussen.
Der »G·E·M Award« wurde anlässlich »100 Jahre G·E·M« im Jahre 2010 geschaffen und erstmals 2011 verliehen.
Der »G·E·M Award« ist ein Ehrenpreis. Der Preisträger erhält eine Urkunde mit der Begründung der Jury und die Skulptur in Form von Goethes „Stein des guten Glücks“. Aus italienischem Marmor, ein Unikat mit Zertifikat, 3 kg schwer.
Der »G·E·M Award« wird jährlich verliehen. Er wird nicht öffentlich ausgeschrieben. Man kann sich nicht selbst bewerben. Vorschläge mit Begründung können der G·E·M zugeleitet werden. Die Jury ist das G·E·M Kuratorium.
Die Preis-Skulptur
„Stein des guten Glücks“ heißt das Denkmal, das Johann Wolfgang von Goethe zu Beginn des Jahres 1777 neben seinem Gartenhaus in den Ilmwiesen zu Weimar als Geburtstagsgeschenk für seine Seelenfreundin Charlotte von Stein setzen ließ. Es ist aus rötlichem Sandstein, ein Meter und 63 cm hoch.
Goethe wählte für sein Denkmal eine symbolische Formensprache. Sie geht auf Sinnbilder der Renaissance zurück. Es handelt sich hier um eines der ersten nicht figürlichen Denkmäler Deutschlands.
Der „Stein des guten Glücks“ ist eine Kugel auf einem mächtigen Kubus:
Der Kubus oder Würfel symbolisiert das Statische, Gefestigte und Ruhende, Beständigkeit und Gelassenheit.
Die darüber liegende Kugel drückt Bewegung, Kreativität und Dynamik aus.
Die Kugel ruht auf dem Würfel und stellt somit eine gelungene Verbindung dieser beiden Elemente dar.
Das Rollende über dem Festen. Das Wandelbare über dem Unabänderlichen. Das Sinnbild für „Marke“.
Die Preisträger
Die neunte Verleihung des »G·E·M Award« erfolgte am 20. März 2019 in Berlin, am Vorabend zum 23. G·E·M Markendialog.
Ausgezeichnet wurde Prof. Dr. Michael Otto, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Otto Group, in Würdigung
- seiner ausgeprägten unternehmerischen Zukunftsorientierung
- seines immerwährenden Einsatzes für die Kernmarke „Otto“
- seiner Initiativen für die digitale Transformation des Unternehmens, die alle Mitarbeiter mitnimmt
- seiner Überzeugung, dass man Umweltschutz und Nachhaltigkeit nicht nur erkennen, sondern auch danach handeln muss
- seines Mutes, Visionen in Richtung Online-Handel, eCommerce und eBranding zu haben und diese erfolgreich umzusetzen
- seiner Überzeugung, dass wir Werte für unser Handeln brauchen und diese durch Vorleben vermitteln
- seines politischen, sozialen und kulturellen Engagements für seine Heimat, die Freie und Hansestadt Hamburg.
Bericht über die Verleihung des »G·E·M Award« 2019 an Prof. Dr. Michael Otto über den folgenden Link:
»G·E·M Award« 2019 für Prof. Dr. Michael Otto
Die achte Verleihung des »G·E·M Award« erfolgte am 14. Februar 2018 in Berlin, am Vorabend zum 22. G·E·M Markendialog.
Ausgezeichnet wurde Werner M. Bahlsen, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung Bahlsen GmbH & Co. KG., in Würdigung
- seiner erfolgreichen Führung der Bahlsen-Gruppe und ihrer Marken durch die Gegenwart in die Zukunft
- seines Engagement für die Transformation des Traditions-Unternehmens
- seiner Förderung von Innovationen, um die Zukunft selbst aktiv zu gestalten
- seiner Überzeugung, dass Marken lebendig und emotional sein müssen
- seiner fortlaufenden Initiativen, die Internationalisierung der Bahlsen-Gruppe voranzutreiben
- seiner Bewahrung von Bahlsen als werteorientiertes Familien-Unternehmen mit sozialer Verantwortung
- sowie seines politischen, sozialen und kulturellen Engagements über das Unternehmen hinaus.
Bericht über die Verleihung des »G·E·M Award« 2018 an Werner M. Bahlsen über den folgenden Link:
»G·E·M Award« 2018 für Werner M. Bahlsen
Die siebte Verleihung des »G·E·M Award« erfolgte am 15. Februar 2017 in Berlin, am Vorabend zum 21. G·E·M Markendialog.
Ausgezeichnet wurde Alfred T. Ritter, Miteigentümer Alfred Ritter GmbH & Co. KG, in Würdigung
- seines Einsatzes für die Wahrung der Markenidentität von Ritter Sport
- seines Mutes und seiner Energie, permanent für eine Weiterentwicklung und Optimierung der Markenführung zu sorgen
- seiner Überzeugung, dass die Mitarbeiter die ersten Vertreter der Marke sind
- seiner Aktivitäten, Auslandsmärkte für Ritter Sport zu erschließen
- seiner Bemühungen, Umweltdenken in die Schokoladenproduktion zu integrieren
- seiner Initiativen für nachhaltige Standards in der Kakaoproduktion und für den Einsatz natürlicher Aromen
- seines Plädoyers für einen sinnvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen
- seines Engagements bei der Entwicklung innovativer umweltfreundlicher Technologien.
Bericht über die Verleihung des »G·E·M Award« 2017 an Alfred T. Ritter über den folgenden Link:
»G·E·M Award« 2017 für Alfred T. Ritter
Die sechste Verleihung des »G·E·M Award« erfolgte am 24. Februar 2016 in Berlin, am Vorabend zum 20. G·E·M Markendialog.
Ausgezeichnet wurde Herbert Hainer, Vorstandsvorsitzender der Adidas AG, Herzogenaurach, in Würdigung
- seines großen Respekts vor der Marke
- seiner Verdienste bei der Führung der Marken der adidas Gruppe
- seines Bestrebens, langfristig für die Marke und das Unternehmen zu denken
- seiner Idee, eine einzigartige Markenarchitektur zu bauen
- seines Engagements für das Marken-Sponsoring
- seiner Überzeugung, dass Partnerschaften neue Perspektiven eröffnen
- seines Einsatzes für den Sport, insbesondere den Fußball.
Bericht über die Verleihung des »G·E·M Award« 2016 an Herbert Hainer in der Dokumentation zum 20. G·E·M Markendialog 2016 "Innovation neu denken – Energie für die Marke", sowie über den folgenden Link:
»G·E·M Award« 2016 für Herbert Hainer
Die fünfte Verleihung des »G·E·M Award« erfolgte am 18. Februar 2015 in Berlin, am Vorabend zum 19. G·E·M Markendialog.
Ausgezeichnet wurde Prof. Götz W. Werner, Gründer und Aufsichtsrat der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Karlsruhe, in Würdigung
- seiner langfristig gelebten Philosophie, ein Unternehmen nach den Prinzipien von Persönlichkeitsentwicklung, Vertrauen und Kreativität zu führen
- seines immerwährenden Bemühens, die Kunden als Menschen zu begreifen und als Menschen zu behandeln
- seiner tiefen Überzeugung, dass Marke keine primäre Designfrage ist, sondern die Frage nach der Identitätsbildung eines Unternehmens durch die Qualität seiner Führung
- seiner auf Erfahrung beruhenden Erkenntnis, dass Mitarbeiter des Unternehmens die besten Marken-Botschafter sind
- seines täglich angetretenen Beweises, dass Marke nicht durch Kunden-Bindungs-Maßnahmen entsteht, sondern durch gelebte Marke-Kunden-Beziehungen
- seines nicht müde werdenden Bestrebens, das Unternehmen jeden Tag neu zu erfinden
- seines persönlichen Einsatzes für ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Bericht über die Verleihung des »G·E·M Award« 2015 an Prof. Götz W. Werner in der Dokumentation des 19. G·E·M Markendialog 2015 "Die digitale Beschleunigung verlangt mehr Markenführung", sowie über den folgenden Link:
»G·E·M Award« 2015 für Prof. Götz W. Werner
Die vierte Verleihung des »G·E·M Award« erfolgte am 19. Februar 2014 in Berlin, am Vorabend zum 18. G·E·M Markendialog.
Ausgezeichnet wurde Dr. h.c. August Oetker, Vorsitzender des Beirates der Dr. August Oetker KG, Bielefeld, in Würdigung
- seiner Verdienste bei der Führung der Marken der Oetker-Gruppe durch die Gegenwart und in die Zukunft
- seiner Überzeugung, dass nur langfristiges Denken zum Erfolg führen kann und die Strategie für die Zukunft nur eine Markenstrategie sein kann
- seines ständigen Einsatzes dafür, die Marken der Oetker-Gruppe zu Persönlichkeiten heranreifen zu lassen
- seines immerwährenden Bestrebens, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die das Fundament des Erfolgs für die nächste Generation bereiten
- seines Mutes, immer neue Geschäftsfelder für die Marke Dr. Oetker zu erschließen und gleichzeitig das Produktangebot auf Kernkompetenzen zu konzentrieren
- seiner Initiativen, die Internationalisierung der Oetker-Gruppe erfolgreich voranzutreiben
- seines großen Anliegens, im Sinne einer werteorientierten Unternehmensführung die ökonomische Entwicklung stets im Einklang mit ökologischen Notwendigkeiten und sozialen Bedürfnissen zu sehen.
Bericht über die Verleihung des »G·E·M Award« 2014 an Dr. h.c. August Oetker in der Dokumentation des 18. G·E·M Markendialog 2014 "Das digitale Zeitalter fo(ö)rdert Markenführung über alle Sinne", sowie über den folgenden Link:
»G·E·M Award« 2014 für Dr. h.c. August Oetker
Die dritte Verleihung des »G·E·M Award« erfolgte am 27. Februar 2013 in Berlin, am Vorabend zum 17. G·E·M Markendialog.
Ausgezeichnet wurde Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell, Vorsitzender des Vorstandes der Faber-Castell AG, Stein, in Würdigung
- seiner langjährig gelebten Philosophie, die Kernwerte der Marke Faber-Castell zu bewahren und damit auf der ganzen Welt unverwechselbar zu sein
- seines Einsatzes für die Bewahrung der Tradition des Hauses Faber-Castell und die Personifizierung des Markenauftritts
- seiner Idee, neben der Schaffung kreativer Pionierleistungen immer auch die ständige Verbesserung der vorhandenen Leistungen voranzutreiben
- seines Bestrebens, den Brückenschlag zwischen Beständigkeit und aktueller Innovationsführerschaft in Design und Technik sichtbar zu leben
- seines ständigen Bemühens, den Begriff Nachhaltigkeit mit Leben und Taten zu füllen
- seiner Initiativen, in der Strategie des Unternehmens ökonomische Zielsetzungen mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu verbinden
- seines Bekenntnisses zum Manufakturstandort Deutschland.
Bericht über die Verleihung des »G·E·M Award« 2013 an Graf von Faber-Castell in der Dokumentation des 17. G·E·M Markendialog 2013 "Marken brauchen Preisführung", sowie über den folgenden Link:
»G·E·M Award« 2013 für Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell
Die zweite Verleihung des »G·E·M Award« erfolgte am 22. Februar 2012 in Berlin, am Vorabend zum 16. G·E·M Markendialog.
Ausgezeichnet wurde Albert Darboven, Vorstandsvorsitzender und Inhaber der J.J. Darboven GmbH & Co. KG, Hamburg, in Würdigung
- seiner konsequent auf Wertbeständigkeit angelegten Markenführung
- seiner persönlichen Qualitätsgarantie für seine Marken
- seiner Unternehmensphilosophie, Innovation mit Tradition zu verbinden
- seines Einsatzes für Nachhaltigkeit und Fair Trade
- seiner Initiativen für soziale Gerechtigkeit, Kultur und Sport
- seines Engagements für seine Heimat Hamburg.
Bericht über die Verleihung des »G·E·M Award« 2012 an Albert Darboven in der Dokumentation des 16. G·E·M Markendialog 2012 "Markenführung vor drei großen Herausforderungen", Seiten 128 - 141, sowie über den folgenden Link:
»G·E·M Award« 2012 für Albert Darboven
Die erstmalige Verleihung des »G·E·M Award« erfolgte am 23. Februar 2011 in Berlin, am Vorabend zum 15. G·E·M Markendialog.
Ausgezeichnet wurde Emil Underberg, Geschäftsführender Gesellschafter Underberg KG, Rheinberg, in Würdigung
- seines Engagements für ein lebendiges Markenbewusstsein
- seines unternehmerischen Vorbildes als langfristiger Markengestalter
- seines positiven Verhältnisses zu Tradition und Kontinuität in der Markenführung
- seines Willens, einer Line Extension in der Markenpolitik zu widerstehen
- seines ständig geführten Beweises, dass gleichbleibend hohe Qualität die Basis der Marke bildet
- seiner Überzeugung, dass die Marke das Wertvollste eines Unternehmens ist
- seines Bekenntnisses zum christlichen Menschenbild als Fundament des Handelns gegenüber Mitarbeitern und Markt.
Berichte über die Verleihung des »G·E·M Award« 2011 an Emil Underberg in der Dokumentation des 15. G·E·M Markendialog 2011 "Markenstrategien im Spannungsfeld Hersteller – Handel", Seiten 132–142, in "100 Jahre G·E·M", Hamburg 2011, Seiten 48–49, sowie über den folgenden Link:
»G·E·M Award« 2011 für Emil Underberg